Zum Inhalt springen

Herzlich Willkommen auf der Homepage der Bindertanzgesellschaft Hall in Tirol


Haller Kiachlfest 2023

Stiftsplatz Hall in Tirol
VERSCHOBEN auf 11.11.2023

kiachlfest_2023_neu.jpg

Handwerksfest Seefeld 2023

Haller Bindertanzgesellschaft 2023
Seefeld - Fotos... (hier klicken)

IMG_8164.JPG

Bindertanzgesellschaft

Verein zur Pflege
der Haller Volkskultur

logo_start.jpg

Haller Kiachlfest


Haller Kiachlfest am VERSCHOBEN auf 11. November 2023
Stiftsplatz in der Haller Altstadt, 10 bis 17 Uhr

Kulinarisch steht natürlich der Kiachl im Mittelpunkt: An Kiachlständen verführen verschiedene Sorten von pikanten (mit Sauerkraut, mit Szegedinergulasch, mit Steinpilzragout, mit provenzialischem Ratatouille und Fetakäse und Oliven, mit Räucherlachs und Sauerrahm, mit Kürbisragout süß oder scharf) und süßen Kiachln (mit Staubzucker, mit Preiselbeeren, mit Nutella und Krokant, mit Zwetgschenröster und mit Apfelmus).

Für die musikalische Umrahmung sorgen am Vormittag Franz Posch und seine Innbrüggler und am Nachmittag werden Volksmusik und Volkstänze geboten.

Es gibt auch wieder einen Flohmarkt mit Sinn und Sach wie Bücher, diverse Kunstgegenstände, alte Radios und Uhren.

Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum Probieren und Verkosten ein.
Bei jeder Witterung! Eintritt frei!

Haller Kiachlfest
Samstag, 11. November 2023
Stiftsplatz Hall in Tirol

Kiachlfest (10 bis 17 Uhr)

Flohmarkt (10 bis 17 Uhr)

Franz Posch & seine Innbrüggler (10 bis 13 Uhr)

Volksmusik und Volkstanz (13 bis 16 Uhr)

 

Das Haller Kiachlfest ist eine Veranstaltung vom Stadtmarketing Hall in Zusammenarbeit mit der Bindertanzgesellschaft und der örtlichen Gastronomie.

Der Kiachl war früher eine Kost beim Erntedank und hat erst in den letzten Jahren Einzug bei diversen Adventmärkten gehalten. Ältere Haller behaupten sogar, dass der Kiachlanger in Hall seinen Namen von einem Fest nach der Ernte erhalten haben soll, bei dem alljährlich Kiachl gebacken worden sind.

Der ehemalige Haller Stadthistoriker Dr. Romedio Schmitz-Esser: „Der Flurname Kiechlanger stammt höchstwahrscheinlich von diesem Brauch, bei der Ernte auf dem Anger „Kiechl“ aus Weizenmehl zu backen – damit stellt sich schließlich doch eine Verbindung zwischen dem Flurnamen und dem schmackhaften "Kiachl" her."